ESG und Recht – Nachhaltig und zukunftsorientiert:
Wie Sie Ihr Unternehmen durch die ESG-Anforderungen steuern.
Ob im produzierenden Gewerbe, in der Immobilienwirtschaft oder am Kapitalmarkt – in etlichen relevanten Wirtschaftsbereichen wird die Einhaltung von ESG-Kriterien diskutiert. Aber was genau bedeutet „Environment, Social, Governance“ rechtlich? Wo wird ESG relevant? Wie können Unternehmen ESG-Kriterien für eine nachhaltige und zukunftsorientierte Positionierung im Markt nutzen?
Unsere neue Veranstaltungsreihe „ESG und Recht“ unterstützt Sie mit konkreten Vorschlägen und Handreichungen dabei, Ihr Unternehmen durch die zahlreichen ESG-Anforderungen und ihre rechtlichen Fallstricke zu steuern.
Nach unserer Auftaktveranstaltung am 7. Februar 2023 mit einem Überblick über die relevanten Themen vertiefen wir diese Themen in Veranstaltungen mit Schwerpunkten in den Bereichen Immobilien, Lieferketten und Compliance, Arbeitsrecht und Hinweisgeberschutzgesetz (Whistleblowing), Energieversorgung und Umwelt, M&A, Finanzierung und Restrukturierung sowie ESG-Werbung und Greenwashing ab März 2023.
Die Termine
06.06.2023 | 11.00 bis 13.00 Uhr | via Microsoft Teams:
ESG-Werbung und Greenwashing (Dr. Stefan Maaßen, Dr. Gianna Perino-Stiller)
„Klimaneutrale“ Produkte, „nachhaltige“ Herstellung und „ressourcenschonende“ Lieferung – kaum ein Hersteller oder Dienstleister verzichtet in der Werbung auf umweltbezogene Aussagen. Die beliebten Hinweise unterliegen jedoch einer ebenso strengen Kontrolle durch die Gerichte wie die weitverbreiteten Testsiegel und Zertifikate. So manche Werbekampagne wurde daher schon als bloßes „Greenwashing“ enttarnt und kurzfristig gestoppt. Aber auch bei ehrlichen und umfassenden Bemühungen eines Herstellers um ökologisch korrektes Verhalten ist die Gestaltung von umweltbezogener Werbung schwierig. Die naturwissenschaftlichen Hintergründe einzelner Werbeaussagen („CO²-neutral“) sind komplex und häufig fehlt es an einem einheitlichen Verständnis von Begriffen – wann ist ein Produkt eigentlich aus „recycelten“ Rohstoffen hergestellt? Neben zahlreichen Gerichtsentscheidungen sind künftig auch die Vorgaben einer neuen EU-Richtlinie über „Green Claims“ zu beachten, deren Entwurf im März 2023 veröffentlicht wurde.
Wir haben die aktuelle Rechtsprechung und die künftige Richtlinie analysiert und geben Ihnen einen Überblick mit praxisnahen Tipps zur Gestaltung der eigenen Werbung und zum Vorgehen gegen Wettbewerber, die es mit der Wahrheit bei umweltbezogener Werbung nicht ganz genau nehmen.
Die Teilnahme an unseren Webinaren und Hybridveranstaltungen ist kostenfrei.
Anmeldung bitte an webinare@loschelder.de
Wollen Sie informiert bleiben? Dann teilen Sie uns das bitte mit! Gerne informieren wir Sie über diese und weitere Veranstaltungen per E-Mail; Ihre Einwilligung dazu können Sie jederzeit für die Zukunft widerrufen. Näheres zur Datenverarbeitung finden Sie unter https://loschelder.de/de/datenschutz.