LOSCHELDER berät Atlas Copco Group beim Erwerb der EAS Engineering Automation Systems GmbH
LOSCHELDER hat die Atlas Copco Group beim Erwerb der EAS Engineering Automation Systems GmbH beraten.
Die 1999 gegründete EAS Engineering Automation Systems GmbH entwickelt Softwarelösun-gen für die Konstruktion und Automatisierung von CPQ-Anwendungen (Configure, Price, Quote). CPQ wird in erster Linie für komplexe, maßgeschneiderte, prozesskritische Lösungen (einschließlich Kompressoren) und alle Anwendungen eingesetzt, bei denen es auf Schnellig-keit, Genauigkeit und Effizienz bei der Erstellung von Angeboten und der Verwaltung von Vertriebsprozessen ankommt. Die Kunden der Gesellschaft stammen aus verschiedenen In-dustriesegmenten, darunter dem Maschinen- und Werkzeugbau. EAS Engineering Automation Systems GmbH hat ihren Sitz in Kirchhundem-Marmecke (Nordrhein-Westfalen) und beschäf-tigt 18 Mitarbeiter.
Die Atlas Copco Gruppe ist ein international führender Anbieter von nachhaltigen industriel-len Produktivitätslösungen. Der Konzern hat seinen Hauptsitz in Nacka/Stockholm, Schweden, und ist weltweit in mehr als 180 Ländern präsent. Im Jahr 2024 erzielte Atlas Copco mit rund 55.000 Mitarbeitern einen Umsatz von rund 15 Mrd. Euro. Die EAS Engineering Automation Systems GmbH wird Teil der „Gas and Process Division“, die zum Geschäftsbereich „Com-pressor Technique“ gehört.
Die Parteien haben Stillschweigen über den Kaufpreis vereinbart.
Die Atlas Copco Group wurde beraten von: Dr. Sebastian Kalb, Dr. Svenja Fröhlich (beide Ge-sellschaftsrecht/M&A, beide Federführung), Dr. Martin Brock (Arbeitsrecht und Pensionen), Janos Mahlo (Immobilienwirtschaftsrecht), Dr. Patrick Pommerening (IP) sowie den Associates Verena Hellmund (Gesellschaftsrecht/M&A), Dr. Sebastian Krülls (Arbeitsrecht und Pensionen) und Christoff Klug (Immobilienwirtschaftsrecht).
Inhouse-Counsel der Atlas Copco Group: Dr. Mathias Hotz, Essen.