Loschelder ist Gastgeber eines Workshops zum DigiNetz-Gesetz mit VATM und BUGLAS
Am 28. November 2017 war Loschelder Gastgeber eines gemeinsam mit den Branchenverbänden VATM und BUGLAS veranstalteten Workshops zum Thema „DigiNetzG und jetzt? Was müssen Gesetz und Regulierung leisten, um Gigabit wahr werden zu lassen?“. Über 60 Teilnehmer aus der Telekommunikationsbranche informierten sich über das vor einem Jahr erlassene DigiNetzG, mit dem der flächendeckende Ausbau von Glasfasernetzen gefördert werden soll. Im Mittelpunkt stehen dabei Ansprüche von TK-Dienstleistern auf Mitnutzung der Infrastrukturen öffentlicher Versorgungsnetze (u.a. Strom, Gas, auch Telekommunikation selbst).
Grundlage der intensiven Diskussion waren Vorträge des für das Gesetz zuständigen Fachreferenten im BMVI, von Mitgliedern der für das einschlägige Streitbelegungsverfahren zuständigen Beschlusskammer der BNetzA, Vertretern des Branchenforschungsinstituts WIK sowie der Loschelder-Rechtsanwälte Dr. Raimund Schütz und Dr. Maike Friedrich, die die vielfältigen Anwendungsfragen aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchteten.
Der Workshop zeigte, dass das Gesetz allein die gewünschte Balance zwischen dem Schutz der Erstinvestoren in Glasfasernetze vor einer Entwertung ihrer Investitionen durch Zugriff von Wettbewerbern auf ihre Infrastruktur und der Förderung des Wettbewerbs bei glasfasergestützten Telekommunikationsangeboten noch nicht sicherstellen. Es wird Aufgabe der BNetzA sein, durch Ausgestaltung der Zugangsansprüche Dritter und die Bestimmung der hierfür zu zahlenden Entgelte einen angemessenen Ausgleich zu finden.
<link file:715 _blank download>
mehr lesen...